Schulsozialarbeit
Auftragsgrundlage
Auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Niederkassel führt lernen fördern die Schulsozialarbeit in 5 Grundschulen, 1 Realschule und 1 Förderschule im Stadtgebiet Niederkassel durch.
Unterstützung für Eltern, Kinder und Schule mit den Zielen
- Förderung der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und -verantwortung
- Prävention und frühzeitige Erkennung und Bearbeitung von Krisen und Notlagen
Individuelle Angebote vor Ort in den Schulen
- Einzelfallhilfen, Beratung, Unterstützung von Kindern und Eltern im Vorfeld von und in Krisensituationen, z.B. bei Mobbing, familiären Problemen
- Gruppenangebote, z.B. Soziales Lernen, Streitschlichtung
- Präventive Elternarbeit, z.B. Elterncafés
- Unterstützung und Beratung zur Beantragung von Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepakte (BuT)
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Anliegen vertraulich.
Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren
Zusammenarbeit in der Region ist wichtig, damit wir für jeden Einzelfall passende Kontakte vermitteln, Informationen bereitstellen und gemeinsam an der Lösung von Problemen arbeiten können. Unsere Kooperationspartner neben der Schule selbst sind z.B.:
- Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst
- Jugendzentren
- Sozialamt
- Runder Tisch Soziales
- Schulpsychologischer Dienst
- Erziehungsberatungsstelle
- Drogenberatung der Diakonie
- Lotsenpunkt und Flüchtlingshilfe
- Betreute Schulen, weitere Fachkräfte in Schulen, Sonderpädagogen
Ihre Ansprechpartnerinnen in den Schulen
Jule Schäfer
Grundschule Lülsdorf
Mobil 0163 7197707
jule.schaefer@lernen-foerdern-rsk.de
Irina Richter
Rheidter-Werth-Schule, Grundschule Mondorf,
Drei-Linden-Schule Ranzel
Mobil 0172 8691837
irina.richter@lernen-foerdern-rsk.de
Astrid Rosenau
Alfred-Delp-Realschule,
Laurentuisschule
Mobil 0163 7184259
astrid.rosenau@lernen-foerdern-rsk.de